Bürgerwindpark Reußenköge

Der Bürgerwindpark Reußenköge zählt zu den eindrucksvollsten Beispielen erfolgreicher, bürgergetragener Energiewende in Deutschland – und ist gleichzeitig ein Projekt mit starker regionaler Verankerung. Unweit der Nordseeküste gelegen, entstand hier 1989 am Dirkshof eine der ersten Windkraftanlagen der Region. Was mit einer Pionierleistung begann, hat sich seither zu einem der größten Bürgerwindparks weltweit entwickelt.

Meilensteine & Entwicklung

Im Laufe der Jahre wurden in den Reußenkögen rund 90 Windenergieanlagen der MW-Klasse errichtet – darunter Modelle von VESTAS, SENVION und NORDEX. Die erzeugte Leistung wird über eigene Umspannwerke und mehr als zehn Kilometer lange Kabeltrassen effizient in die regionalen und überregionalen Stromnetze eingespeist.
Ein moderner 16 MW-Stromspeicher ergänzt seit 2024 die Energieinfrastruktur und erhöht die Netzstabilität. Ein weiterer Speicher mit 40 MW Leistung ist bereits in Planung und soll Ende 2025 in Betrieb gehen.

Repowering mit Zukunft

Im Rahmen eines groß angelegten Repowering-Prozesses wurden 2022 insgesamt 20 Altanlagen (jeweils 2,0 MW) durch moderne Nordex N117 mit jeweils 3,6 MW ersetzt. Zusätzlich kamen vier VESTAS V112 mit je 3,45 MW hinzu – ein gezielter Schritt zur Effizienzsteigerung und optimalen Flächennutzung.

Bereits 2020 war der Austausch von 13 weiteren Altanlagen durch 12 neue VESTAS V112 erfolgreich abgeschlossen worden. Jede dieser Anlagen erreicht eine Jahresproduktion von rund 10 Mio. kWh und spart im Vergleich ca. 7.530 Tonnen CO₂ ein.

Die Gesamtnennleistung des Windparks liegt heute bei beeindruckenden 302 MW – ein wichtiger Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in Schleswig-Holstein und darüber hinaus.

Fusion und Bürgerbeteiligung

Ein entscheidender Schritt war die Fusion von sechs einzelnen Windparks im Jahr 2015 zum heutigen Bürgerwindpark Reußenköge. Dieser Zusammenschluss ermöglichte nicht nur effizientes Flächenmanagement und eine koordinierte technische Umsetzung, sondern schuf auch die Basis für ein zukunftsweisendes Beteiligungsmodell: Nahezu alle Einwohner der Reußenköge sind Miteigentümer – ein echtes Bürgerprojekt.

Bis heute gingen im Zuge des Repowerings 63 Anlagen der 3 MW-Klasse ans Netz – mit einer gemeinsamen Nennleistung von etwa 215 MW. Nach vollständigem Ausbau sollen 90  moderne Windenergieanlagen jährlich rund 1 Milliarde Kilowattstunden liefern – genug für etwa 1 Million Menschen bzw. 250.000 Haushalte.

Sicherheit für Energieanlagen

Im § 11 Abs. 1b EnWG  ist geregelt, dass der Betreiber von Energieanlagen, die ans öffentliche Netz angeschlossen sind, Maßnahmen ergreifen muss, um den Netzbetrieb nicht zu gefährden. Besonders wichtig ist die IT-Sicherheit, da diese Anlagen zur kritischen Infrastruktur gehören. Die Anforderungen sind durch die BSI-Kritisverordnung geregelt und ggf. nachzuweisen.
Der Bürgerwindpark Reußenköge hat diese Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und erhalten.

Rolle des Dirkshofs

Der Dirkshof ist seit Beginn zentraler Projektpartner: von der Planung und Genehmigung über den Bau bis hin zur laufenden Geschäfts- und Betriebsführung. Für das gesamte Team bedeutet dieses Projekt mehr als nur technische Umsetzung – es ist ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Energiewende, direkt vor der eigenen Haustür.

Weitere Referenzen

Panorama-Aufnahme einer sandigen Baustelle in einem Wald mit dem Fundament eines Windrads und Arbeitsgeräten ringsum.

Dirkshof realisiert größtes Einzelprojekt in der Türkei

Referenz ansehen
Mehrere weiße Windräder mit roten Streifen an den Rotorblättern stehen auf goldgelben Feldern, im Vordergrund Bäume.

Windpark Jalm: 6 V112 3,3 MW Windkraftanlagen erfolgreich in Betrieb

Referenz ansehen