Externe Geschäftsführung als strategische Lösung

Die Windenergie hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Nischenprojekt einzelner Akteure zu einer hochkomplexen Industrie entwickelt. Mit ihr sind auch die Anforderungen an die Geschäftsführung erheblich gestiegen. Was früher nach Inbetriebnahme der Anlagen weitgehend „von selbst“ lief, erfordert heute aktives, strategisches Management und tiefgreifendes Fachwissen.

Komplexe Anforderungen an Geschäftsführer

Gesetzliche Vorgaben, technische Standards, Ausschreibungen, Redispatch 2.0, Vertragsverhandlungen mit Herstellern, Direktvermarktern und Netzbetreibern – die Verantwortung der Geschäftsführung ist heute umfassender und risikobehafteter denn je. Fehlentscheidungen können schnell wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Zudem müssen Geschäftsführer mit Banken über komplexe Finanzierungsmodelle verhandeln, Risiken in allen Projektphasen erkennen und steuern sowie Genehmigungsprozesse und Interessen verschiedenster Stakeholder professionell begleiten.

Führung im Wandel – Die Zukunft der Geschäftsführung in der Windenergiebranche

Immer mehr Windparkbetreiber setzen auf externe Geschäftsführer – aus gutem Grund: Sie bringen langjährige Erfahrung, aktuelles Branchenwissen und ein breites Netzwerk mit. Externe Experten entlasten interne Strukturen, reduzieren operative Risiken und ermöglichen bessere Konditionen bei Vertragsverhandlungen dank Marktüberblick und Portfoliogröße.

Besonders bei neuen Projekten, größeren Parks oder bei Projekten mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen kann ein externer Geschäftsführer erheblichen Mehrwert schaffen – nicht nur fachlich, sondern auch wirtschaftlich.

Wirtschaftlichkeit und Bedarfsanalyse

Ob sich ein externer Geschäftsführer „lohnt“, hängt von der individuellen Situation ab. Bei kleinen Projekten mit überschaubarer Gesellschafterstruktur und wenigen offenen Fragestellungen kann die Geschäftsführung auch weiterhin intern abgedeckt werden. Doch sobald die Projekte größer, die Fragestellungen komplexer oder die rechtlichen Risiken höher werden, sollte professionelles Management in Erwägung gezogen werden – zur Entlastung und Absicherung aller Beteiligten.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Damit die Zusammenarbeit funktioniert, muss die Chemie stimmen. Vertrauen ist die Grundlage. Deshalb steht zu Beginn immer ein persönliches Kennenlernen im Vordergrund. Erst wenn Erwartungen, Aufgaben und Werte abgeglichen sind, wird ein individuelles Angebot erstellt. So entsteht ein starkes Fundament für eine erfolgreiche und partnerschaftliche Führung.

Wir sind der richtige Partner für Ihren Windpark

Ob Neubau, laufender Betrieb oder Projekt in der Umbruchphase – wir begleiten Sie mit Erfahrung, Weitblick und Engagement. Als externer Partner übernehmen wir Verantwortung, reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen – im Sinne aller Gesellschafter und für den langfristigen Erfolg Ihres Windparks. Lernen Sie uns kennen – und entscheiden Sie dann, ob wir die richtige Ergänzung für Ihre Geschäftsführung sind. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.