Technologie mit Weitblick
Statt selbst Strahlung zu erzeugen, nutzt PARASOL bestehende Fernseh- und Mobilfunksignale, um Flugobjekte zu erkennen. Eine eigene Frequenzzuteilung ist nicht notwendig – das macht das System besonders effizient, nachhaltig und behördenfreundlich. Alle erforderlichen Genehmigungen durch LLUR, LBV und Luftfahrtbehörden liegen seit 2018 vor.
Intelligente Erkennung
Drei miteinander vernetzte Antennen berechnen in Echtzeit die exakte Position von Flugobjekten über die Reflexionen von TV-Signalen. Die Befeuerung wird nur bei Bedarf aktiviert – wenn ein Flugobjekt in einer Höhe unter 600 m oder innerhalb von 4 km zur Anlage fliegt.
Dank Signallaufzeit- und Dopplerberechnung erkennt PARASOL relevante Flugbewegungen präzise wie ein 3D-Radar. Fehlalarme durch Vogelschwärme, Fahrzeuge oder sich drehende Rotorblätter werden zuverlässig herausgefiltert.
Vorteile für Mensch, Natur und Technik
- Maximale Dunkelzeiten für Anwohner, Natur und Landschaft
- Zuverlässigkeit & Genauigkeit auf dem neuesten Stand der Technik
- Volle Genehmigungsfähigkeit ohne zusätzliche Frequenzkosten
- Hohe Akzeptanz durch minimalen nächtlichen Lichtbetrieb
- Kosteneffizienz bei Installation und Betrieb
Installation & Standortoptimierung
Das System benötigt nur drei Sensorstationen pro Windpark, die flexibel an Masten oder Windenergieanlagen montiert werden. Vor der Inbetriebnahme werden die Antennenstandorte durch mobile Messungen und Testflüge optimal bestimmt.
PARASOL ist das bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnungssystem für moderne Windparks.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.