Veröffentlicht am 12.06.24
Die Direktvermarktung aus unserem eigenen Batteriespeicher ist angelaufen
Ein Meilenstein, auf den wir sehr stolz sind: Die ane.energy aus Husum hat die Anbindung aus unserem neuen Batterienspeicher am Umspannwerk in den Reußenkögen für 8 MW/h an sein virtuelles Kraftwerk gestartet. Damit ist die Direktvermarktung aus unserem eigenen Batteriespeicher angelaufen!
Mitten im Bürgerwindpark Reußenköge, mit einer installierten Leistung von über 300 MW einem der größten Onshore-Parks in Deutschland, steht der Batteriegroßspeicher. Er wurde durch den Dirkshof projektiert, errichtet und in Betrieb genommen und nun vom Grünstromhändler und Direktvermarkter ane.energy an sein virtuelles Kraftwerk angebunden.
Der Speicher verfügt über eine Kapazität von 8 MWh und eine nutzbare Leistung von 6,4 MW. Dirk Ketelsen, Geschäftsführer vom Dirkshof, ist stolz: „Der Bau und Betrieb des Speichers passt ideal zu den anderen innovativen Großprojekten, die wir hier in der Region realisieren.“
Stationäre Großbatteriespeicher helfen, das Stromnetz zu stabilisieren und Lastspitzen zu kappen. Sie sind damit eine wesentliche Säule für das Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus können sie durch die Vermarktung am Strommarkt für zusätzliche Erlöse sorgen.
Um die wirtschaftliche Fahrweise des Speichers in den Reußenkögen kümmert sich ane.energy. Das Unternehmen stellt seine Handelskompetenz als Mitglied der Börse EPEX-Spot zur Verfügung und hat in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet, den Batteriespeicher mit einer geeigneten Kommunikationsschnittstelle an das virtuelle Kraftwerk anzubinden. Alle nötigen Handelsprozesse sind automatisiert, so dass der 24/7-Betrieb gewährleistet ist.
Zu Beginn wird der Speicher kaskadiert für den Day-Ahead- und Intraday-Markt optimiert. „Der bidirektionale Handel von Flexibilitäten ist für uns von entscheidender Bedeutung“, sagt Ralf Höper, Geschäftsführer von ane.energy. „Bei steigender Volatilität der Marktpreise haben wir mit Asset-backed-Strategien nun nämlich ein weiteres Geschäftsfeld etabliert.“
Zukünftig wird auch der Regelenergiemarkt von Bedeutung sein. „Natürlich beobachten wir auch die Preisentwicklung am Regelenergiemarkt, der künftig einen zusätzlichen Wertbeitrag leisten soll. Derzeit sind die Preissignale bei optimaler Fahrweise an der Börse allerdings wettbewerbsfähig“, beschreibt Cord Kaldemeyer von ane.energy weitere Entwicklungsmöglichkeiten.
