Veröffentlicht am 13.02.24

Geringere Netzentgelte möglich

Die Reußenköge Netz- und Infrastruktur GmbH (RNI) als Tochter des Bürgerwindparks Reußenköge ist seit Januar 2024 als eigenständiger Netzbetrieb tätig. Was das für Netznutzer und Stromkosten bedeutet, erklären wir hier – denn eins der Ziele der RNI ist die transparente Aufbereitung der Stromkosten und deren direkte Weitergabe an die Kunden.

Der unermüdliche Pioniergeist des nordfriesischen Teams vom Dirkshof trägt erneut Früchte: die Vision, ein eigener Netzbetreiber zu werden, konnte im Bürgerwindpark Reußenköge umgesetzt werden. Seit dem 1. Januar 2024 gilt die hundertprozentige Tochter RNI als eigenständiger Netzbetrieb. Mit seiner Infrastruktur gewährleistet dieser Netzbetrieb, dass der zu 100 Prozent grüne Strom aus Nordfriesland für Deutschland und die Energiewende nutzbar gemacht wird.

Das Netz der RNI dient aber nicht nur der Weiterleitung von Strommengen zu den innerhalb des Netzes angeschlossenen Netznutzern, sondern erfüllt eine überörtliche Versorgungsaufgabe, welche durch spürbare Entlastungen bis in die Höchstspannungsebene gekennzeichnet ist.

Erste Berechnungen der Netzentgelte haben ergeben, dass diese in der Mittelspannung um bis zu Faktor 6 niedriger sind und entsprechend an die Kunden weitergegeben werden können. In der Hochspannung sind diese Faktoren noch gravierender und liegen durchschnittlich bei 14 je nach Preisbestandteil und Benutzungsstunden. 

Neben den Preisvorteilen zeichnet sich die junge Firma zusätzlich durch kurze Wege und schnelles Handeln aus. Diese dezentrale Form der erneuerbaren Energieerzeugung in Verbindung mit der Infrastruktur kann der neue Prototyp der Energieversorgung sein und für viele Regionen zum Multiplikator werden.

Link zur Pressemeldung

 

Weitere Neuigkeiten

Ein Rennwagen auf einer Landstraße. Im Hintergrund Felder und Windräder.

Pitstop auf dem Dirkshof

Mehr lesen
Mitarbeiter des Dirkshofs lehnen bei den Spreewindtagen lächelnd an einem Messetisch.

Spreewindtage in Linstow

Mehr lesen